Dienstgrad | Abzeichen | Funktion | Voraussetzungen | Kragen- und Mützenabzeichen |
Feuerwehrfrauanwärterin/ Feuerwehrmannanwärter |

|
|
- Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr
|
Kragenspiegel: Parallelogram 75 mm hoch und 42 mm breit, mit Stoffunterlage RAL 4004 und Feuerwehrsymbol Mützenabzeichen: mittig angebrachtes Metallabzeichen mit Landeswappen 21 mm hoch, 18 mm breit, umrahmt von einem 5 mm breiten, nach oben offenem Kranz aus Eichenlaub Mützenkordel: schwarz
|
Feuerwehrfrau/ Feuerwehrmann |

|
|
- abgeschlossene Truppmannausbildung, Atemschutzgeräteträgerausbildung und Lehrgang "Sprechfunk"1
|
Oberfeuerwehrfrau/ Oberfeuerwehrmann |

|
- Truppführerin oder Truppführer
|
- mindestens ein Jahr Dienst in Funktion Truppfrau oder Truppmann und abgeschlossene Truppführerausbildung
|
Hauptfeuerwehrfrau/ Hauptfeuerwehrmann |

|
- a) Truppführerin oder Truppführer
- b) Maschinistin oder Maschinist
- c) Atemschutzgerätewartin oder Atemschutzgeätewart
- d) Gerätewartin oder Gerätewart
|
- a) mindestens ein Jahr Dienst in Truppführerin oder Truppführer und abgeschlossener Lehrgang „Technische Hilfeleistung“
- b) ein Jahr Dienst in Funktion Truppführerin oder Truppführer und abgeschlossene Maschinistenausbildung
- c) ein Jahr Dienst in Funktion Truppführerin oder Truppführer und abgeschlossene Atemschutzgeräteträgerausbildung und abgeschlossene Atemschutzgerätewartausbildung
- d) ein Jahr Dienst in Funktion Truppführerin oder Truppführer und abgeschlossene Gerätewartausbildung
|
Erste Hauptfeuerwehrfrau/ Erster Hauptfeuerwehrmann2 |
 |
- a) Truppführerin oder Truppführer
- b) Maschinistin oder Maschinist
- c) Atemschutzgerätewartin oder Atemschutzgerätewart
- d) Gerätewartin oder Geratewart
|
- a) mindestens drei Jahre Dienst in Funktion Truppführerin oder Truppführer und abgeschlossene Lehrgänge Technische Hilfeleistung und ABC-Einsatz, oder mindestens 20 Jahre Dienst in der Funktion Truppführerin oder Truppführer3
- b) zehn Jahre Dienst in Funktion Maschinistin oder Maschinist und mindestens 20 h nachgewiesene funktionstypische Fortbildung
- c) fünf Jahre Dienst in Funktion Atemschutzgerätewartin oder Atemschutzgerätewart
- d) fünf Jahre Dienst in Funktion Gerätewartin oder Gerätewart
|
Löschmeisterin/ Löschmeister |
 |
- a) Gruppenführerin oder Gruppenführer
- b) Atemschutzgerätewartin oder Atemschutzgerätewart
- c) Gerätewartin oder Gerätewart
|
- a) mindestens drei Jahre Dienst in Funktion Truppführerin oder Truppführer und abgeschlossene Gruppenführerausbildung
- b) zehn Jahre Dienst in Funktion Atemschutzgerätewartin oder Atemschutzgerätewart und mindestens 20 h nachgewiesene funktionstypische Fortbildung
- c) zehn Jahre Dienst in Funktion Gerätewartin oder Gerätewart und mindestens 20 h nachgewiesene funktionstypische Fortbildung
|
Oberlöschmeisterin/ Oberlöschmeister |

|
- Gruppenführerin oder Gruppenführer
|
- mindestens fünf Jahre Dienst in Funktion Gruppenführerin oder Gruppenführer und mindestens 40 Stunden nachgewiesene Teilnahme an anerkannten funktionstypischen Fortbildungslehrgängen
|
Hauptlöschmeisterin/ Hauptlöschmeister4 |

|
- a) Gruppenführerin oder Gruppenführer
- b) Stellvertretende Ortswehrleiterin oder stellvertretender Ortswehrleiter einer Ortsfeuerwehr, deren Ausstattung für den Einsatz bis zur Stärke einer Gruppe vorgesehen ist.
|
- a) mindestens 15 Jahre in Funktion Gruppenführerin oder Gruppenführer
- b) ein Jahr Dienst in mindestens Funktion Gruppenführerin oder Gruppenführer und abgeschlossener Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“
|
Brandmeisterin/ Brandmeister |

|
- a) Zugführerin oder Zugführer
- b) Ortswehrleiterin oder Ortswehrleiter einer Ortsfeuerwehr, deren Ausstattung für den Einsatz bis zur Stärke einer Gruppe vorgesehen ist
- c) Stellvertretende Ortswehrleiterin oder stellvertretender Ortswehrleiter einer Ortsfeuerwehr, deren Ausstattung für den Einsatz bis zur Stärke eines erweiterten Zuges vorgesehen ist
|
- a) mindestens drei Jahre Dienst in Funktion Gruppenführerin oder Gruppenführer und abgeschlossene Zugführerausbildung
- b) ein Jahr Dienst in mindestens Funktion Gruppenführerin oder Gruppenführer und abgeschlossener Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“
- c) ein Jahr Dienst in mindestens Funktion Zugführerin oder Zugführer und abgeschlossener Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“
|
Kragenspiegel:
Parallelogram 75 mm hoch und 42 mm breit, mit Stoffunterlage RAL 4004, Feuerwehrsymbol und umlaufender silberfarbender Paspelierung Mützenabzeichen: mittig angebrachtes Metallabzeichen mit Landeswappen 21 mm hoch, 18 mm breit, umrahmt von einem 5 mm breiten, nach oben offenem Kranz aus Eichenlaub Mützenkordel: silberfarbig
|
Oberbrandmeisterin/ Oberbrandmeister |

|
- a) Zugführerin oder Zugführer
- b) Verbandsführerin oder Verbandsführer
- c) Ortswehrleiterin oder Ortswehrleiter einer Ortsfeuerwehr, deren Ausstattung für den Einsatz bis zur Stärke eines erweiterten Zuges vorgesehen ist
- d) Stellvertretende Ortswehrleiterin oder stellvertretender Ortswehrleiter einer Ortsfeuerwehr, deren Ausstattung für den Einsatz von mehr als einem erweiterten Zug vorgesehen ist
|
- a) mindestens fünf Jahre Dienst in Funktion Zugführerin oder Zugführer und mindestens 40 h nachgewiesene Teilnahme an anerkannten funktionstypischen Fortbildungslehrgängen
- b) mindestens drei Jahre Dienst in Funktion Zugführerin oder Zugführer und abgeschlossener Lehrgang Verbandsführer und Einsatz als Verbandsführerin oder Verbandsführer
- c) ein Jahr Dienst in mindestens Funktion Zugführerin oder Zugführer und abgeschlossener Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“
- d) ein Jahr Dienst in Funktion Verbandsführerin oder Verbandsführer und abgeschlossener Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“
|
Hauptbrandmeisterin/ Hauptbrandmeister |
 |
- a) Verbandsführerin oder Verbandsführer
- b) Ortswehrleiterin oder Ortswehrleiter einer Ortsfeuerwehr, deren Ausstattung für den Einsatz von mehr als einem erweiterten Zug vorgesehen ist
- c) Stellvertretende Gemeindewehrleiterin oder stellvertretender Gemeindewehrleiter oder Stellvertretende Stadtwehrleiterin oder stellvertretender Stadtwehrleiter5
|
- a) mindestens fünf Jahre Dienst in Funktion Verbandsführerin oder Verbandsführer und mindestens 40 h nachgewiesene Teilnahme an anerkannten funktionstypischen Fortbildungslehrgängen
- b) ein Jahr Dienst in Funktion Verbandsführerin oder Verbandsführer und abgeschlossener Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“
- c) ein Jahr Dienst in Funktion Verbandsführerin oder Verbandsführer und abgeschlossener Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“
|
Brandinspektorin/ Brandinspektor |

|
- Gemeindewehrleiterin oder Gemeindewehrleiter oder Stadtwehrleiterin oder Stadtwehrleiter6
|
- ein Jahr Dienst in der Funktion Verbandsführerin oder Verbandsführer und abgeschlossener Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“
|
Oberbrandinspektorin/ Oberbrandinspektor |

|
- Abschnittsleiterin oder Abschnittsleiter oder stellvertretende Kreisbrandmeisterin oder stellvertretender Kreisbrandmeister
|
- fünf Jahre Dienst in der Funktion Verbandsführerin oder Verbandsführer und abgeschlossener Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“
|
Hauptbrandinspektorin/ Hauptbrandinspektor |

|
- Kreisbrandmeisterin oder Kreisbrandmeister
- stellvertretende Landesbrandmeisterin oder stellvertretender Landesbrandmeister
- Landesbrandmeisterin oder Landesbrandmeister
|
- fünf Jahre Dienst in der Funktion Verbandsführerin oder Verbandsführer und abgeschlossener Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“
|